Packzettel: Was es ist, wie man ihn erstellt, wann & Beispiele

Wenn Sie ein Unternehmen haben oder in der Unternehmenswelt arbeiten, haben Sie wahrscheinlich schon von Rechnungen und Lieferscheinen gehört. Oft werden diese Begriffe austauschbar verwendet, was zu Verwirrung und Fehlern bei der Dokumentation von Geschäftsvorgängen führen kann.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen daher erläutern, was ein Lieferschein ist und wofür er verwendet wird, und Ihnen helfen, ihn von einer Rechnung zu unterscheiden. Dieses Wissen ist wichtig, um eine ordnungsgemäße Verwaltung der Geschäftsdokumente in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten und so Probleme mit den Steuerbehörden zu vermeiden. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Lieferscheine und ihre Beziehung zu Rechnungen wissen müssen!

Was ist ein Lieferschein?

Ein Packzettel ist ein Handelsdokument, das die Lieferung eines Produkts dokumentiert und dient als Liefernachweis. Er wird beim Verkauf und Kauf von Produkten verwendet und vom Verkäufer ausgestellt, um die Lieferung an den Käufer zu bestätigen.

Der Lieferschein ist ein wichtiges Dokument sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer, da er ermöglicht es, die Lieferung einer Dienstleistung zu überprüfen und mögliche Konflikte zu vermeiden. Außerdem kann er als Grundlage für die Ausstellung einer Rechnung dienen, einem Dokument, das den Wert des gelieferten Produkts angibt und für steuerliche Zwecke verwendet wird.

Was beinhaltet ein Lieferschein und aus welchen Teilen besteht er?

Sie müssen eine bestimmte Struktur haben, auch wenn Sie eine Lieferscheinsoftware oder eine Vorlage verwenden. Ein Lieferschein muss die folgenden Spezifikationen aufweisen:

  • Name und Kontaktinformationen des Verkäufers.
  • Name und Kontaktdaten des Käufers: einschließlich Adresse, Mehrwertsteuernummer oder NF.
  • Das Lieferdatum.
  • Das Datum der Ausstellung.
  • Beschreibung der Waren in der Bestellung.
  • Menge der einzelnen Produkte, die Teil der Bestellung sind.

Außerdem kann sie einen Stempel oder eine Unterschrift des Empfängers enthalten.

 

Beispiele von Packzetteln

So sieht ein Lieferschein aus. Er hat ein ähnliches Format wie Rechnungen, wird jedoch als “Lieferschein” bezeichnet.

 

Typen Packzettel

Es gibt verschiedene Arten von Packzetteln, die im Verkaufs- und Kaufprozess von Produkten verwendet werden. Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der gebräuchlichsten:

  • Lieferschein: wird verwendet, um den Empfang von Waren oder Dienstleistungen durch den Käufer zu dokumentieren. In diesem Fall wird der Lieferschein vom Lieferanten oder Verkäufer ausgestellt und dient als Nachweis der Lieferung.
  • Verkaufslieferschein: dies ist der Lieferschein, der vom Verkäufer ausgestellt wird, um die Lieferung der Ware an den Käufer zu dokumentieren. Er dient als Liefernachweis und als Grundlage für die Ausstellung einer Rechnung.
  • Rücklieferschein: wird verwendet, wenn der Käufer das vom Verkäufer gelieferte Produkt zurückgibt. In diesem Fall dient der Rücklieferschein als Nachweis für die Rückgabe und als Grundlage für die Ausstellung einer Gutschrift.
  • Lieferschein: ist das Dokument, das verwendet wird, um die Lieferung des Produkts durch den Spediteur an den Käufer zu dokumentieren. Er dient als Liefernachweis und kann als Grundlage für die Ausstellung einer Rechnung verwendet werden.
  • Abholschein: wird verwendet, um die Abholung von Waren oder Dienstleistungen durch den Käufer oder den Spediteur zu dokumentieren. Er dient zum Nachweis der Abholung und kann als Grundlage für die Ausstellung einer Rechnung verwendet werden.
  • Bewerteter Frachtbrief: ist eine Art von Frachtbrief, der den Wert der gelieferten Waren oder Dienstleistungen enthält. Dieser Wert kann in einer Währung oder in einer bestimmten Maßeinheit wie Kilo oder Liter ausgedrückt werden. Er dient dazu, die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen zu bestätigen und dem Empfänger einen Nachweis über den Wert der gelieferten Waren oder Dienstleistungen zu geben.
  • Nicht bewerteter Lieferschein: hierbei handelt es sich um eine Art von Lieferschein, auf dem der Wert der gelieferten Produkte oder Dienstleistungen nicht angegeben ist. Diese Art von Lieferschein wird vor allem dann verwendet, wenn der Wert der gelieferten Produkte nicht relevant oder für die Unternehmensführung nicht erforderlich ist. Zum Beispiel bei der Lieferung von Mustern oder kleinen Mengen von Produkten.

Auch wenn es verschiedene Arten von Lieferscheinen gibt, sind sie alle wichtige Dokumente für die Kontrolle und Verwaltung von Handelsgeschäften.

Wie wird ein Lieferschein ausgestellt?

Die Ausstellung eines Lieferscheins kann je nach Unternehmen und verwendetem Managementsystem variieren, aber im Allgemeinen sind die Schritte zur Ausstellung eines Lieferscheins wie folgt:

  • Identifizierung der zu liefernden Produkte oder Dienstleistungen: bevor ein Lieferschein ausgestellt wird, müssen die zu liefernden Produkte oder Dienstleistungen identifiziert werden. Es ist wichtig, dass die Beschreibung der zu liefernden Produkte oder Dienstleistungen eindeutig ist, um Verwechslungen zu vermeiden.
  • Den Lieferschein vorbereiten: Sobald die Produkte oder Dienstleistungen identifiziert sind, muss der Lieferschein erstellt werden. Er sollte Angaben wie Nummer, Ausstellungsdatum, Name und Anschrift des Empfängers, Beschreibung der gelieferten Waren oder Dienstleistungen, gelieferte Menge und die Unterschrift der für die Lieferung verantwortlichen Person enthalten.
  • Überprüfen Sie die Informationen: Es ist wichtig, die Angaben auf dem Lieferschein zu überprüfen, bevor Sie ihn dem Empfänger aushändigen. Dazu gehört auch die Überprüfung, ob die Beschreibung der gelieferten Produkte oder Dienstleistungen und die gelieferte Menge korrekt sind.

Es ist unbedingt zu beachten, dass das Verfahren zur Ausstellung eines Lieferscheins je nach den Bedürfnissen des Unternehmens und dem verwendeten Managementsystem variieren kann. In jedem Fall ist es ist es in jedem Fall erforderlich, dass der Lieferschein alle notwendigen Informationen enthält, um die Lieferung der Waren oder Dienstleistungen zu bestätigenin jedem Fall ist es notwendig, dass der Lieferschein alle notwendigen Informationen enthält, um die Lieferung der Waren oder Dienstleistungen zu bestätigen, und dass man sich die Zeit nimmt, die Richtigkeit der Informationen zu überprüfen, bevor man den Lieferschein an den Empfänger aushändigt.

Tipps für die Verwendung von Packzetteln

Im Folgenden finden Sie einige Tipps für die Verwendung von Packzetteln:

  • Verwenden Sie ein standardisiertes Format: Es ist ratsam, ein standardisiertes Packzettelformat zu verwenden, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen enthalten sind. Verwenden Sie nach Möglichkeit das vom Managementsystem des Unternehmens vorgegebene Format.
  • Klare und präzise Angaben machen: es ist wichtig, dass die Beschreibung der gelieferten Produkte oder Dienstleistungen klar und präzise ist, um Komplikationen zu vermeiden. Es ist ratsam, detaillierte Angaben zu den Merkmalen der Produkte oder Dienstleistungen zu machen, wie z. B. Größe, Gewicht oder Farbe.
  • Übergeben Sie den Lieferschein an den Empfänger: Es ist wichtig, den Lieferschein dem Empfänger als Nachweis für die Lieferung der Waren oder Dienstleistungen zu übergeben. Wenn möglich, ist es ratsam, den Lieferschein vom Empfänger als Nachweis des Empfangs unterschreiben zu lassen.
  • Bewahren Sie eine Kopie des Lieferscheins auf: Legen Sie eine Kopie des Lieferscheins im Unternehmen als Nachweis für die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen ab. So haben Sie einen Nachweis über die erfolgten Lieferungen und erleichtern die Verwaltung der entsprechenden Zahlungen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Lieferschein und einer Rechnung?

Ein Lieferschein und eine Rechnung sind zwei unterschiedliche Dokumente, die in verschiedenen Phasen des Verkaufsprozesses verwendet werden (wenn Sie den Unterschied zwischen Rechnung und Rechnung nicht kennen, lesen Sie den Artikel). Hier sind die Hauptunterschiede zwischen einem Lieferschein und einer Rechnung:

  • Ein Lieferschein ist ein Dokument, mit dem die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen nachgewiesen wird, während eine Rechnung ein Dokument ist, mit dem die Zahlung angefordert wird.
  • In einigen Ländern ist der Lieferschein kein obligatorisches Dokument, die Rechnung hingegen schon. Das bedeutet, dass in manchen Fällen kein Lieferschein ausgestellt werden kann, aber immer eine Rechnung ausgestellt werden muss.
  • Der Lieferschein wird zum Zeitpunkt der Lieferung der Waren oder Dienstleistungen ausgestellt, während die Rechnung nach der Lieferung der Waren oder Dienstleistungen ausgestellt wird.
  • Die Rechnung ist ein Steuerdokument und dient dazu, den Verkauf und die entsprechende Steuerzahlung zu deklarieren. Der Lieferschein hingegen ist kein Steuerbeleg und hat keine direkten steuerlichen Auswirkungen.

Beide Dokumente sind wichtig für den Verkaufsprozess, haben aber unterschiedliche Funktionen und werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgestellt. Lesen Sie hier: Wofür wird eine Rechnung verwendet?

Wenn Sie jedoch offene Rechnungen haben und es frustrierend finden, jeden Ihrer Kunden zu kontaktieren, empfehlen wir Ihnen Oddcoll, eine internationale Inkassoplattform, um stundenlange Arbeit bei der Verwaltung des kommerziellen Inkassos zu sparen. Wenn Sie unter verspäteten Zahlungen leiden, empfehlen wir Ihnen zu lesen: Überfällige Zahlungen und Zahlungserinnerung per E-Mail.

 

Fazit

Ein Lieferschein dient als Liefernachweis und ist unerlässlich, um den Überblick über die gelieferten Produkte oder Dienstleistungen zu behalten. Darüber hinaus kann die Verwendung von Lieferscheinen die Verwaltung der entsprechenden Zahlungen erleichtern und bei der Planung künftiger Käufe helfen. Kurz gesagt, der Lieferschein ist ein Schlüsseldokument im Verkaufsprozess, das für Transparenz und Effizienz bei der Verwaltung von Lieferungen und Zahlungen sorgt.

Oddcoll ist eine Plattform mit Inkassounternehmen auf der ganzen Welt, die es international ausgerichteten Unternehmen ermöglicht, ihre überfälligen Rechnungen mit Leichtigkeit einzutreiben.

Länder, die wir abdecken

Wir decken ganz Europa ab

Zentralasien

Inkasso Armenien
Inkasso Aserbaidschan
Inkasso Georgien
Inkasso Kasachstan

Forderungseinzug Kirgisistan
Forderungseinzug Mongolei
Inkasso Tadschikistan
Inkasso Usbekistan

Ozeanien

Alle Länder in Afrika

Gilt für alle unsere Partner

Gesetzliche Ermächtigung zur Beitreibung von Forderungen in ihren Ländern

B2B-Inkassospezialisten

Kommuniziert in Englisch

Experten für die jeweiligen nationalen Inkassogesetze

WordPress Image Lightbox Plugin