Inkasso in Polen
- Inkasso in Polen, durchgeführt vor Ort.
- Risikofrei. Zahlen Sie nur bei Erfolg.
- 9,5 % Provision.
Bewertet mit 9.4 von 10. Basierend auf 70 Bewertungen auf Kiyoh!
Oddcoll’s Inkassodienstleistungen in Polen
Sie suchen einen Inkassodienstleister in Polen? Wir sind polnische Experten für Inkasso in Polen und helfen Ihnen gerne. Lesen Sie mehr darüber wie.
Alles, was Sie tun müssen, um eine überfällige Rechnung in Polen einzutreiben
Laden Sie Ihre polnische Rechnung hoch.
Unser Inkassobüro in Polen startet den Beitreibungsprozess.
Bezahlt werden!
Vorteile unseres Inkassoservices in Polen
Lokale polnische Spezialisten für die Forderungsbeitreibung.
Experten für alle Aspekte des polnischen Inkassoprozesses.
Sie zahlen nur, wenn wir erfolgreich sind.
Wie wir Ihnen helfen, von Unternehmen in Polen bezahlt zu werden.
Oddcoll ist eine Inkassoplattform. Speziell geschaffen für Unternehmen mit internationaler Ausrichtung und mit grenzüberschreitenden Forderungen.
Wir bieten immer das effizienteste Inkasso an, indem wir mit den besten lokalen / nationalen Inkassounternehmen auf der ganzen Welt zusammenarbeiten.
Auf Knopfdruck starten Sie so ein polnisches Inkassobüro, das Inkassomaßnahmen gegen Ihren Kunden einleitet.
Nach der Zusammenarbeit mit mehreren verschiedenen polnischen Inkassobüros haben wir uns entschieden, nur noch mit Crediteform Polska Sp. z .o.o. zusammenzuarbeiten, da diese die höchste Beitreibungsquote und Kundenzufriedenheit geliefert haben.
Unser Inkassobüro in Polen.
Es ist eine Tatsache, dass nicht beglichene Schulden immer den Cash-Flow eines Unternehmens verringern. Um Ihnen diesen Stress zu nehmen, ist Oddcoll Inkassodienstleistungen in Polen hier, um Ihnen zu helfen.
Crediteform Polska Sp. z .o.o., mit Sitz in Warschau, Polen ist unser lokaler Partner für Polen und sobald Ihre Forderungen eingetrieben sind, übergibt unser lokales Inkassobüro diese an Ihre Bank. Und alles, was Sie tun müssen, um loszulegen, ist, Ihre Forderung hochzuladen.
Stellen Sie Ihr Unternehmen in ein paar Sätzen vor?
Creditreform Polska ist Teil einer internationalen Vereinigung von Wirtschaftsauskunfteien, die unter der Marke Creditreform agieren. Wir sind seit über 25 Jahren in Polen tätig. Wir haben ein Team von Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung. Wir sammeln und verarbeiten Daten über die Unzuverlässigkeit der Zahlung von Schuldnern.
Beschreiben Sie den Prozess des Inkassos (außergerichtlich). Was tun Sie Schritt für Schritt, um einen Schuldner zur Zahlung zu bewegen?
Wir behandeln jeden Fall individuell und der Inkassoprozess hängt von der Reaktion des Schuldners ab, aber kurz gefasst:
Zahlungsaufforderung per Post und E-Mail > Telefonate mit dem Schuldner > Fristsetzung zur Rückzahlung > bei Nichtzahlung erneute schriftliche Aufforderung > weitere Telefonate > bei Nichtzahlung eine letzte schriftliche Aufforderung > bei Erfolglosigkeit ein Vorschlag für ein Gerichtsverfahren
Weitere mögliche Aktivitäten:
– Aufnahme des Schuldners in die öffentliche Schuldnerliste (Vollmacht erforderlich)
– Besuch im Büro/Haus des Schuldners (zusätzliche Gebühr 50 €)
– Versenden von E-Mails, Textnachrichten
– Einsatz eines Detektivs (Zusatzgebühr je nach Dienstleistung)
Was kostet das gerichtliche Vorgehen?
Die Kosten für Gerichts- und Vollstreckungsverfahren lassen sich im Voraus nicht vorhersagen, da sie weitgehend von der Komplexität des Falles und seinem Verlauf abhängen.
Wenn Sie in einem Fall gerichtlich vorgehen und vor Gericht gewinnen, können Sie die vom Kunden gezahlten Gerichtskosten immer auf die Forderung anrechnen und der Schuldner wird sie bezahlen?
Das muss das Gericht entscheiden. Aber in der Praxis muss der Schuldner den größten Teil der Kosten zurückzahlen.
“Gerichtliches” Inkasso in Polen.
Mit einer polnischen Inkassosache zum Gericht gehen.
Welches Gericht? Die Zuständigkeit der Gerichte (sądy powszechne) in Polen wird durch die Vorschriften der Zivilprozessordnung geregelt.
In der Regel sind die Gerichte der ersten Instanz, wenn Sie ein Unternehmen verklagen, Bezirksgerichte. Und die Gerichte der zweiten Instanz sind Landgerichte und Berufungsgerichte (sądy apelacyjne).
Kann ich eine Klage auch ohne Hilfe eines Rechtsbeistandes einreichen? Ja, eine Partei kann sich fast immer selbst ohne einen Vertreter vertreten. In bestimmten Sonderfällen verlangt das Gesetz, dass Sie sich durch einen Anwalt vertreten lassen. Aber dann handelt es sich z.B. um Streitigkeiten vor dem Obersten Gericht und es betrifft nicht die polnischen Inkassostreitigkeiten in den unteren Instanzen.
Wie reicht man eine Klage bei Gericht ein? Die Klage sollte beim Gericht in polnischer Sprache oder mit einer beigefügten Übersetzung ins Polnische eingereicht werden. Was Sie vom Gericht verlangen zu urteilen, muss in der Klage schriftlich festgehalten werden.
Muss ich die Gerichtskosten bezahlen? Die Verpflichtung zur Zahlung der Gerichtskosten liegt bei der Partei, die beim Gericht einen gebührenpflichtigen Schriftsatz einreicht. Wird die Gebühr nicht bezahlt, wird die Partei vom Gericht aufgefordert, sie innerhalb von sieben Tagen zu bezahlen. Wird sie dann immer noch nicht bezahlt, wird die Klage zurückgegeben.
Ein Antrag auf einen “Mahnbescheid” in Polen.
In Polen gibt es ein rechtliches Verfahren für Inkassofälle.
Das heißt, wenn eine Partei einen Anspruch auf Geld gegen die andere Partei hat.
Das Verfahren wird “Mahnbescheid” genannt. Es existiert in den Rechtssystemen der meisten Länder. Der Zweck ist, dass unkomplizierte Fälle, bei denen es keine Unstimmigkeiten zwischen den Parteien zu geben scheint, schneller und kostengünstiger bearbeitet werden können.
Ein Mahnbescheid kann unabhängig von der Höhe der Forderung erlassen werden.
Ein Antragsteller kann wählen, ob er den Fall als reguläres Gerichtsverfahren oder als Mahnbescheid behandelt haben möchte. Der Antragsteller gibt seine Wahl in der Klage an.
Die Strategie des Mahnverfahrens hängt von der Zuständigkeit der Regional- (okręgowy) und Bezirksgerichte (rejonowy) ab.
Für die Beantragung eines “Mahnbescheids” ist die Einschaltung eines Rechtsanwalts (przymus adwokacki) nicht zwingend erforderlich.
Die Klageschrift sollte die Forderung genau bestimmen und die Umstände darlegen, die den Fall legitimieren.
Wenn der Schuldner der Forderung widerspricht.
Ein Widerspruch oder eine Klageerwiderung muss schriftlich bei dem Gericht eingereicht werden, das den Mahnbescheid erlassen hat. In der Erklärung sollte der Schuldner angeben, ob er dem Mahnbescheid ganz oder teilweise widerspricht.
Die Wirkung eines Einspruchs. Wenn ein Einspruch ordnungsgemäß eingereicht wurde, wird der Richter einen Termin zur Gerichtsverhandlung ansetzen. Dies bedeutet, dass die Parteien wie in einem normalen Zivilverfahren angehört werden.
Die Auswirkungen eines fehlenden Widerspruchs. Wenn der Schuldner keinen Widerspruch gegen die Forderung einlegt, wird ein Zahlungsbefehl ausgestellt. Er ist ein rechtlicher Nachweis der Schuld und kann als Grundlage für die Vollstreckung verwendet werden. Ein Zahlungsbefehl ist nicht weiter anfechtbar.
Vorhandensein eines Verfahrens für geringfügige Forderungen in Polen.
Es gibt auch eine andere Art von gesetzlich vereinfachtem Verfahren. Es wird für Ansprüche aus Verträgen angewendet, wenn der Wert der Forderung 20.000 PLN nicht übersteigt.
Das Verfahren wurde durch die Verordnung (EG) Nr. 861/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 zum Aufbau eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen mit dem Endziel der Vereinfachung und Bearbeitung von Zivil- und Wirtschaftsverfahren eingeführt. Die Verordnung wird in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme von Dänemark angewendet. In das polnische Recht wurde sie durch die Artikel 50521 bis 50527a der Zivilprozessordnung umgesetzt.
Das Verfahren für geringfügige Forderungen kann in Fällen angewendet werden, die sowohl normale Personen oder Einzelpersonen als auch juristische Personen oder Organisationen, Arbeitnehmer und Eigentümer betreffen.
Vollstreckung eines Urteils in Polen.
Kurz gesagt, Vollstreckung bedeutet, dass der Staat einem Gläubiger hilft, eine Forderung durchzusetzen.
Die Voraussetzungen dafür sind, dass;
– Es liegt ein vollstreckbarer Titel vor.
– Ein Antrag wird vom Gläubiger gestellt.
Einen vollstreckbaren Titel kann man als eine Art juristischen Beweis dafür bezeichnen, dass die Forderung tatsächlich besteht. Ein vollstreckbarer Titel entspricht im Inkassofall einem Urteil aus dem ordentlichen polnischen Gerichtsverfahren, dem Mahnverfahren oder dem Bagatellverfahren.
Die Gesetze zur Vollstreckung sind in der polnischen Zivilprozessordnung (Kodeks postępowania cywilnego) geregelt.
Insolvenzverfahren in Polen, wenn ein Unternehmen nicht mehr zahlungsfähig ist.
Wenn ein Unternehmen so viele unbezahlte Schulden hat, dass es keine Möglichkeit hat, diese zu decken, dann kann ein Insolvenzverfahren relevant werden.
Der Zweck eines Insolvenzverfahrens gegen Unternehmen ist es,;
1. In erster Linie, die Interessen aller Gläubiger zu wahren. Das bedeutet, dass jeder die gleiche Chance haben soll, seine Forderungen bezahlt zu bekommen.
2. Aber auch, um, wenn möglich, einen Weg zu finden, das insolvente Unternehmen weiterführen zu können.
Ressourcen und Vermögenswerte: Im Insolvenzverfahren umfasst die Konkursmasse die Ressourcen, die der Konkursschuldner zum Zeitpunkt der Bestätigung des Kapitels 11 besitzt, ebenso wie die Ressourcen, die er während der Dauer des Kapitels 11 erlangt (Artikel 62 des Konkursgesetzes).
Die Verwaltung : Dem Schuldner wird die Möglichkeit genommen, mit seinem Vermögen umzugehen. Die Verwaltung des Vermögens und der Mittel wird von einem “Syndikus” übernommen. Der “syndyk” übernimmt ebenfalls die Aufgaben, die mit der Tätigkeit der Unternehmensführung verbunden sind.
Wenn Sie Hilfe beim Inkasso in Polen benötigen, kann Oddcoll Ihnen helfen. Zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Sie irgendwelche Fragen haben. Wenn Sie unser polnisches Inkassobüro beauftragen möchten, laden Sie einfach die Rechnung hoch!
Sehen Sie, wie einfach es ist, mit Ihrem Fall anzufangen!
ODDCOLL
Oddcoll ist ein Service für internationales Inkasso.
Wir machen es für Unternehmen einfach, von ihren Kunden im Ausland bezahlt zu werden.