Formel für die Sammlungseffektivität: Wie wird sie berechnet?

In einer Welt, in der Cashflow und finanzielle Stabilität für Wachstum und Überleben von entscheidender Bedeutung sind, hat die ordnungsgemäße Verwaltung des Forderungseinzugs für Unternehmen höchste Priorität.

Ein wirksames Inkassokonzept ist ein leistungsfähiges Instrument, mit dem Unternehmen die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einzug ausstehender Forderungen strategisch und effizient angehen können.

In diesem Artikel werden wir dieInkasso-Effektivitätsformel und ihre bedeutenden Vorteile für Unternehmen und Gläubiger eingehenduntersuchen . Wir erfahren, wie die Formel berechnet wird, welche Komponenten sie enthält, welche Vorteile sie bietet und vieles mehr. DieEintreibung uneinbringlicher Forderungen kann zwar ein kompliziertes und heikles Thema sein, aber das Wissen um die Anwendung dieser Formel kann den Unterschied zwischen Stagnation und finanziellem Fortschritt ausmachen.

Bevor Sie beginnen, sollten Sie genau wissen , was Inkasso ist ,klicken Sie auf den Link.

Was ist die Inkasso-Effektivitätsformel?

Die Formel: Inkasso-Effektivitäts-Index (CEI) = [(Debitoren-Umsatz zu Beginn – Debitoren-Umsatz am Ende) / (Debitoren-Umsatz zu Beginn – Debitoren-Umsatz am Ende der laufenden Periode)] × 100

Die “Inkasso-Effektivitäts-Formel” ist ein finanzieller Indikator zur Bewertung der Leistung und Effizienz eines Unternehmens bei der Eintreibung seiner Außenstände. Diese Formel gibt einen klaren und quantitativen Überblick über die Fähigkeit des Unternehmens, die von seinen Kunden geschuldeten Beträge in einem bestimmten Zeitraum einzutreiben.

Die Formel wird in der Regel wie folgt berechnet:

Index der Einzugseffektivität (CEI) = [(Forderungseingang Kreditverkäufe – Forderungsende) / (Forderungseingang Kreditverkäufe – Uneinbringliche Verkäufe am Ende der laufenden Periode)]] × 100

Das Ergebnis dieser Formel wird als Prozentsatz ausgedrückt, der den relativen Erfolg des Unternehmens bei der Eintreibung von Forderungen angibt. Je höher der ermittelte Prozentsatz, desto größer ist die Effektivität bei der Einziehung offener Forderungen.

Was ist die Inkasso-Effektivitätsquote?

Die internationale Inkasso-Effektivitätsquote ist ein finanzieller Indikator, der die Effizienz eines Unternehmens bei der Einziehung und Beitreibung offener Forderungen bewertet. Sie wird berechnet, indem der Gesamtbetrag der in einem bestimmten Zeitraum tatsächlich eingezogenen Forderungen durch den Gesamtbetrag, der den Kunden im selben Zeitraum in Rechnung gestellt wurde, geteilt und dann in Prozent ausgedrückt wird.

(Inkassobetrag / Gesamtrechnungsbetrag) x 100

Das erhaltene Ergebnis gibt den Anteil des Geldes an, den das Unternehmen im Vergleich zu den gesamten den Kunden in Rechnung gestellten Forderungen eintreiben konnte. Eine höhere Inkasso-Effektivitätsquote deutet auf eine größere Effektivität des Inkassomanagements hin, was bedeutet, dass das Unternehmen bei der Einziehung der geschuldeten Beträge erfolgreicher war.

Was ist eine gute Hebeeffizienzquote?

Die Inkasso-Effizienzquote ist der Schlüssel zur Beurteilung, wie effektiv und effizient ein Gläubiger bei der Eintreibung ausstehender Forderungen ist. Die Bestimmung eines guten Effizienzprozentsatzes ist entscheidend für die Messung der finanziellen Leistung und die Festlegung realistischer Ziele.

Es gibt zwar keinen einzigen Wert, der allgemein als Standard für alle Unternehmen gilt, aber im Allgemeinen liegt ein guter Prozentsatz der Inkasso-Effizienz bei etwa 80 % bis 90 %. Das bedeutet, dass es dem Unternehmen gelungen ist, 80 % bis 90 % der gesamten ausstehenden Forderungen in einem bestimmten Zeitraum einzutreiben.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Konzept des “guten Prozentsatzes” je nach Branche, Unternehmensgröße und anderen spezifischen Faktoren variieren kann. In einigen Branchen, die mit risikoreichen Schulden zu tun haben, kann der Prozentsatz der Effizienz beispielsweise niedriger sein, aber in ihrem Kontext immer noch als akzeptabel angesehen werden.

Eine hohe Effizienzquote wird den Cashflow und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens erheblich verbessern. Die regelmäßige Überwachung der Inkasso-Effizienzquote und der Vergleich mit anderen Zielen und der bisherigen Leistung helfen dabei, Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln und geeignete Strategien umzusetzen.

Vorteile der Messung?

Die Anwendung der Inkasso-Effektivitätsformel und der Inkasso-Effektivitätsquote bietet eine Reihe bedeutender Vorteile für Unternehmen und Organisationen, die ihr Inkassomanagement verbessern und ihre Finanzlage stärken möchten. Nachfolgend werden die wichtigsten Vorteile der Verwendung beider Messgrößen hervorgehoben:

Genaue Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit

Sowohl die Inkassoeffektivitätsformel als auch die Inkassoeffektivitätsquote bieten quantitative und objektive Messgrößen für die Inkassoleistung. Mit diesen Kennzahlen können Unternehmen ihre Inkassoeffizienz genau bewerten, was die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten und die Festlegung realistischer Ziele erleichtert.

Informierte Entscheidungsfindung

Anhand harter Daten über die Effektivität des Forderungseinzugs können Unternehmen fundierte und strategische Finanzentscheidungen treffen. Diese Kennzahlen helfen ihnen, Verhaltensmuster zu erkennen, Kreditrichtlinien anzupassen und effektivere Inkassostrategien zu entwickeln und einzuführen.

Verbesserter Cashflow

Die Verwendung beider Messgrößen trägt zur Verbesserung des Cashflows des Unternehmens bei. Ein höherer Prozentsatz an Effizienz beim Forderungseinzug führt zu einer solideren Verfügbarkeit von Mitteln zur Finanzierung künftiger Tätigkeiten und Projekte.

Stärkung der Kundenbeziehungen

Wenn Unternehmen einen klaren Überblick über die Effizienz des Inkassoprozesses haben, können sie individuellere und umfassendere Ansätze für das Forderungsmanagement umsetzen. Dies kann die Beziehung zu den Kunden verbessern, da sie sich während des Inkassoprozesses fair und respektvoll behandelt fühlen.

Verringerung der finanziellen Risiken

Eine regelmäßige Bewertung der Wirksamkeit des Inkassos hilft, potenzielle Kreditrisiken und überfällige Forderungen frühzeitig zu erkennen. So können Unternehmen vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Verluste und langfristige finanzielle Risiken zu minimieren.

Zielsetzung und Fortschrittsverfolgung

Diese beiden Messgrößen bilden eine solide Grundlage für die Festlegung spezifischer Inkassoziele. Durch die kontinuierliche Überwachung der Leistung anhand dieser Messgrößen können Unternehmen ihre Fortschritte verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Identifizierung verbesserungswürdiger Bereiche

Die Messung der Inkassoleistung ermöglicht es, Bereiche zu identifizieren, die Verbesserungen oder Anpassungen der Beitreibungsstrategien erfordern.

Erhöhte betriebliche Effizienz

Ein effektives Inkassomanagement reduziert den Zeit- und Ressourcenaufwand für Beitreibungsprozesse, was die betriebliche Effizienz insgesamt verbessert.

Verbesserte Kreditwürdigkeit

Eine gute Inkassobilanz kann die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens verbessern und künftige Verhandlungen und finanzielle Vereinbarungen erleichtern.

Höhere Rentabilität

Ein effektiverer Forderungseinzug führt zu einem höheren Nettoeinkommen, was wiederum zur Rentabilität des Unternehmens beiträgt.

Bestandteile der Inkasso-Effektivitätsformel?

Die Formel für die Effektivität des Forderungseinzugs setzt sich aus drei Elementen zusammen, deren Kombination die Berechnung der Gesamteffektivität des Forderungsmanagements ermöglicht. Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten beschrieben:

Beginnende Außenstände

Dies ist der Gesamtbetrag, den die Kunden dem Unternehmen zu Beginn des zu bewertenden Zeitraums schulden. Es handelt sich um den kumulierten Saldo der ausstehenden Forderungen.

Kreditverkäufe

Stellt den Gesamtbetrag der Verkäufe dar, die das Unternehmen in diesem Zeitraum an seine Kunden auf Kredit getätigt hat. Das heißt, Verkäufe, bei denen die Kunden zum Zeitpunkt des Kaufs nicht zahlten, aber zu einem späteren Zeitpunkt zahlen durften.

Endbestand an Forderungen

Dies ist der Gesamtbetrag, den die Kunden dem Unternehmen am Ende des betrachteten Zeitraums schulden. Es handelt sich um den Saldo der ausstehenden Forderungen nach Einziehung und Zahlung.

Uneinbringliche Umsätze am Ende der laufenden Periode

Der Anteil der Kreditverkäufe, der am Ende des festgelegten Zeitraums als uneinbringlich gilt.

Die Formel sieht wie folgt aus:

CEI = [(Anfangskreditverkäufe – Endkreditverkäufe) / (Anfangskreditverkäufe – Uneinbringliche Verkäufe am Ende der laufenden Periode)]] × 100

Wie berechnet man die Inkasso-Effektivität?

Der CEI ist eine sehr aussagekräftige Kennzahl, mit der sich die Gesamteffizienz einer Gruppe von Unternehmen oder Niederlassungen bei der Forderungseinziehung bewerten lässt. Es ist sehr wichtig zu wissen, wie man ihn berechnet, um ihn optimal nutzen zu können. Hier ist eine schrittweise Berechnung:

Schritt 1: Sammeln Sie die erforderlichen Informationen

Ermitteln Sie den Anfangsbestand an Forderungen für alle an der Analyse beteiligten Unternehmen oder Niederlassungen. Dies ist der Gesamtsaldo der Außenstände zu Beginn des Zeitraums, den Sie auswerten möchten.

Ermitteln Sie die Kreditverkäufe aller Unternehmen oder Filialen im gleichen Zeitraum. Dieser Betrag stellt die gesamten Verkäufe auf Kredit dar.

Ermitteln Sie die Enddebitoren aller Unternehmen oder Zweigstellen am Ende des auszuwertenden Zeitraums. Dies ist der Gesamtsaldo der ausstehenden Forderungen am Ende des Zeitraums.

Vergewissern Sie sich, dass Sie die uneinbringlichen Umsätze am Ende der laufenden Periode für alle Unternehmen oder Niederlassungen haben. Dies ist der Gesamtumsatz, der am Ende des Zeitraums nicht einbringlich ist.

Schritt 2: Addieren Sie die Beträge aller Unternehmen oder Filialen

Addieren Sie die Werte des “Anfangsbetrags der Forderungen”.

Addieren Sie die Werte des “Kreditverkaufsbetrags”.

Fügen Sie die Werte des “Endbetrags der Debitoren” hinzu.

Addieren Sie die Werte des “Uneinbringlichen Verkaufsbetrags am Ende der Periode”.

Schritt 3: Berechnen Sie die IRB-Formel

Ersetzen Sie die Werte, die Sie erhalten haben, an den entsprechenden Stellen, um den kollektiven Effektivitätsindex (CEI) zu berechnen:

CEI = [(Summe der anfänglichen Debitorenbeträge Summe der Kreditverkäufe – Summe der endgültigen Debitorenbeträge) / (Summe der anfänglichen Debitorenbeträge Summe der Kreditverkäufe – Summe der uneinbringlichen Verkaufsbeträge am Ende des Zeitraums)]] × 100

Schritt 4: Durchführung der Berechnungen

Führen Sie die mathematischen Operationen der Addition und Subtraktion gemäß der Formel durch, um den Zähler und den Nenner des Bruchs zu erhalten.

Schritt 5: Dividieren und Multiplizieren

Teilen Sie den Zähler durch den Nenner und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100, um den CEI zu erhalten.

Schritt 6: Interpretieren Sie das Ergebnis

Das Ergebnis ist der kollektive Effektivitätsindex (CEI), ausgedrückt in Prozent. Dieser Prozentsatz gibt an, wie effizient die Gruppe von Unternehmen oder Zweigstellen bei der Eintreibung ihrer Außenstände während des analysierten Zeitraums ist.

Beispiele

Beispiel 1: Gruppe von Filialen eines Einzelhandelsunternehmens

Stellen wir uns vor, dass ein Einzelhandelsunternehmen mehrere Filialen in verschiedenen Städten hat. Der Finanzmanager möchte die Effizienz der Filialen bei der Eintreibung von Forderungen im letzten Quartal bewerten. Die Daten für drei der Filialen sind unten dargestellt:

Filiale A

Anfangssumme der Forderungen: $50,000

Betrag der Kreditverkäufe: $100,000

Endgültiger Forderungsbetrag: $10,000

Uneinbringlicher Umsatzbetrag am Ende der Periode: 2.000

Zweigstelle B

Forderungsbetrag zu Beginn: $40,000

Betrag der Kreditverkäufe: $80.000

Endgültiger Forderungsbetrag: $12,000

Uneinbringlicher Umsatzbetrag am Ende des Zeitraums: $1.000

Filiale C

Ursprünglicher Forderungsbetrag: $60,000

Betrag der Kreditverkäufe: $120.000

Endgültiger Forderungsbetrag: $8,000

Uneinbringlicher Umsatzbetrag am Ende der Periode: 3.000 $

Schritt 1: Berechnen Sie die Summe der Beträge pro Filiale

  • Summe des anfänglichen Forderungsbetrages: $50,000 $40,000 $60,000 = $150,000
  • Summe des Kreditverkaufsbetrages: $100,000 $80,000 $120,000 = $300,000
  • Summe der endgültigen Außenstände: $10,000 $12,000 $8,000 = $30,000
  • Summe der uneinbringlichen Umsätze am Ende der Periode: 2.000 $1.000 $3.000 = 6.000 $

Schritt 2: Berechnen Sie den CEI

Verwenden Sie die IEC-Formel:

CEI = [(150.000 300.000 – 30.000) / (150.000 300.000 – 6.000)] × 100

CEI = (420.000 / 444.000) × 100

CEI = 94,59%.

Ergebnis:

Der kollektive Effektivitätsindex (CEI) für diese Gruppe von Filialen beträgt 94,59%. Dies zeigt, dass die Zweigstellengruppe bei der Beitreibung ihrer ausstehenden Forderungen im letzten Quartal sehr effizient war.

Beispiel 2

Angenommen, wir analysieren die Inkasso-Effizienz von Unternehmen XYZ für den Monat Juni. Wir haben die folgenden Daten:

Anfangsforderungen (zu Beginn des Monats Juni): $100,000

Kreditverkäufe im Juni: $50.000

Endforderungen (Ende Juni): $80,000

Uneinbringliche Verkäufe am Ende der laufenden Periode: 5.000 $

Schritt 1: Berechnen Sie den Zähler der CEI-Formel

Zähler = (Anfang Debitorenguthaben Umsatz – Ende Debitoren) Zähler = ($100.000 $50.000 – $80.000)

Zähler = $70.000

Schritt 2: Berechnen Sie den Nenner der CEI-Formel

Nenner = (Beginn der Debitorenverkäufe mit Krediten – Ende der uneinbringlichen Verkäufe der laufenden Periode)

Nenner = ($100.000 $50.000 – $5.000)

Nenner = $145.000

Schritt 3: Berechnen Sie den CEI

CEI = (Zähler / Nenner) × 100

CEI = ($70.000 / $145.000) × 100

CEI ≈ 48,28%.

In diesem Beispiel beträgt der Index der Hebeeffizienz (CEI) für Unternehmen XYZ für den Monat Juni etwa 48,28 %. Das bedeutet, dass Unternehmen XYZ im Juni unter Berücksichtigung der Kreditverkäufe und der Berichtigungen für uneinbringliche Verkäufe rund 48,28 % der gesamten ausstehenden Forderungen eintreiben konnte. Ein höherer CEI würde auf einen effizienteren Inkassoprozess hindeuten, während ein niedrigerer CEI auf die Notwendigkeit von Verbesserungen bei den Inkassobemühungen hinweist.

Bewährte Praktiken zur Verbesserung der Inkassoeffizienz

Ein effektives Inkassomanagement ist für die Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität eines jeden Unternehmens oder einer Organisation entscheidend. Die Verbesserung der Effektivität des Forderungseinzugs erfordert die Umsetzung strategischer und gezielter Praktiken. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Verfahren, die Ihnen zu einem erfolgreicheren Inkassomanagement verhelfen können:

Klare und gut definierte Kreditrichtlinien

Die Festlegung solider und klarer Kreditrichtlinien von Anfang an ist unerlässlich, um künftige Inkassoprobleme zu vermeiden. Durch die Festlegung angemessener Kreditlimits für jeden Kunden und die Bewertung seiner Zahlungsfähigkeit lässt sich das Risiko uneinbringlicher Forderungen verringern.

Proaktive Kommunikation

Eine proaktive Kommunikation mit den Kunden ist von entscheidender Bedeutung. Das Versenden von freundlichen Mahnungen und Fälligkeitsmitteilungen vor Ablauf der Zahlungsfristen kann die rechtzeitige Einhaltung der Fristen fördern.

Bieten Sie Anreize für frühzeitige Zahlungen

Wenn Sie Ihre Kunden durch Anreize, wie z. B. Frühzahlerrabatte, dazu motivieren, vor dem Fälligkeitsdatum zu zahlen, können Sie die rechtzeitige Einhaltung der Zahlungsfristen fördern und die Eintreibung von Forderungen verbessern.

Ständige Nachverfolgung

Die kontinuierliche Verfolgung ausstehender Rechnungen und das Führen detaillierter Aufzeichnungen über Kundeninteraktionen ermöglichen es Ihnen, potenzielle Probleme schnell zu erkennen und proaktiv anzugehen.

Flexible Zahlungsvereinbarungen

Das Angebot flexibler, auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnittener Zahlungsvereinbarungen kann dazu beitragen, Zahlungsausfälle zu vermeiden und die Eintreibung von Forderungen zu erleichtern.

Automatisierung von Prozessen

Die Einführung von Inkassomanagementsystemen und die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben optimieren die Effizienz des Inkassoprozesses und ermöglichen es, komplexeren und risikoreicheren Fällen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Mitarbeiterschulung

Eine angemessene Schulung der Mitglieder des Inkassoteams ist von entscheidender Bedeutung, um ihr Verhandlungsgeschick und ihren Umgang mit schwierigen Situationen zu verbessern, was sie in die Lage versetzt, im Inkassoprozess effektiver zu sein.

Forderungssegmentierung

Die Segmentierung von Forderungen nach Alter und Risiko ermöglicht es, Prioritäten bei der Verwaltung zu setzen und die Ressourcen auf Konten zu konzentrieren, die dringendere Aufmerksamkeit benötigen.

Zusammenarbeit mit der Verkaufsabteilung

Eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen der Vertriebsabteilung und der Inkassoabteilung kann dazu beitragen, neue Problemforderungen zu vermeiden und potenzielle Inkassoprobleme frühzeitig zu erkennen.

Outsourcing des Inkassos

In Fällen, in denen das Unternehmen Schwierigkeiten hat, Forderungen intern einzutreiben, kann die Auslagerung des Inkassos an spezialisierte Agenturen eine effektive Option sein, um schnellere und effizientere Ergebnisse zu erzielen.

Fazit

Bei der Erhaltung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens spielt ein effektives Inkassomanagement eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel haben wir zwei grundlegende Instrumente zur Bewertung und Verbesserung der Effektivität des Forderungseinzugs untersucht: den Collection Effectiveness Index (CEI) und die Collection Effectiveness Ratio.

Diese Finanzkennzahlen sind wichtig, um zu messen, wie gut ein Unternehmen seine ausstehenden Forderungen eintreibt, und um seine Leistung in diesem Bereich zu bewerten. Beide Formeln beruhen auf der Analyse von Schlüsselkomponenten wie dem eingezogenen Betrag, dem Eröffnungssaldo der Forderungen und den uneinbringlichen Umsätzen am Ende des Zeitraums und bieten einen umfassenden Überblick über den Inkassoprozess.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der CEI und die Inkasso-Effektivitäts-Quote leistungsstarke Instrumente sind, die einen klaren Überblick über die finanzielle Leistung eines Unternehmens im Hinblick auf das Inkasso geben. Durch die Berechnung und Anwendung dieser Kennzahlen in Verbindung mit den oben genannten Best Practices können Unternehmen ihre finanzielle Position stärken, den Cashflow optimieren und starke Kundenbeziehungen pflegen. Ein verbessertes Inkassomanagement kommt nicht nur dem Unternehmen selbst zugute, sondern ist auch ein Indikator für ein solides Finanzmanagement und einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb.

Befolgen Siedie Ratschläge , dieOddcoll Ihnen in diesem Artikel gibt.

Oddcoll ist eine Plattform mit Inkassobüros weltweit, die es international ausgerichteten Unternehmen ermöglicht, ihre überfälligen Rechnungen problemlos einzutreiben.

Länder, die wir abdecken

Wir decken ganz Europa ab

Zentralasien

Forderungseinzug Armenien
Forderungseinzug Aserbaidschan
Forderungseinzug Georgien
Inkasso Kasachstan

Forderungseinzug Kirgisistan
Forderungseinzug Mongolei
Inkasso Tadschikistan
Inkasso Usbekistan

Ozeanien

Alle Länder in Afrika

Gilt für alle unsere Partner

– Rechtliche Ermächtigung zur Beitreibung von Forderungen in ihren Ländern
– B2B-Inkassospezialisten
– Kommuniziert in Englisch
– Experten in der jeweiligen nationalen Inkassogesetzgebung

WordPress Image Lightbox Plugin